SPACE-NETX4U Banner

DRAHTLOSE ENERGIEÜBERTRAGUNG IM ALL

 

🛰️ DRAHTLOSE ENERGIEÜBERTRAGUNG IM ALL

Vom Konzept zur kommenden Schlüsseltechnologie


I. TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN

1. Mikrowellenbasierte Übertragung

Die Übertragung per Mikrowelle nutzt Frequenzen zwischen 1 und 10 GHz, vor allem im ISM-Bereich (Industrial, Scientific and Medical). Der gängige Standard liegt bei 2,45 GHz, da dieser Bereich lizenzfrei nutzbar ist – sowohl terrestrisch als auch im Orbit.

Vorteile:
  • Große Reichweite ohne hohen Energieverlust

  • Weniger anfällig gegenüber atmosphärischen Störungen

  • Verfügbar mit heutigen Materialien und Komponenten

Nachteile:
  • Große Sende- und Empfangsantennen (mehrere Meter bis Kilometer)

  • Geringere Energiedichte → ineffizienter bei kleinem Maßstab

  • Geringere Steuerpräzision im Vergleich zu Lasern

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Technik

Leben im All: Häufiger als gedacht?


Leben im All: Häufiger als gedacht?

Von der Dunkelheit der Tiefsee zu den Sternen des Kosmos

Die faszinierende Welt der Tiefsee ist nicht nur ein Beispiel für extrem lebensfeindliche Bedingungen auf der Erde, sondern auch ein inspirierendes Modell dafür, wie Leben an anderen Orten im Universum existieren könnte. Wenn Lebewesen in der ewigen Dunkelheit, unter enormem Druck und bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt gedeihen können, warum sollte Leben dann nicht auch auf anderen Planeten, Monden oder gar in bisher unvorstellbaren Umgebungen existieren? In diesem Magazinbeitrag erkunden wir, wie realistisch die Existenz von Leben außerhalb der Erde ist – vielleicht häufiger, als wir bisher annahmen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Sonstiges

Europas Rolle in der internationalen Raumfahrt

Kann Europa mit den Weltmächten mithalten oder sie sogar überflügeln?

 

Einleitung

Die internationale Raumfahrt wird traditionell von den USA und Russland dominiert. In den letzten Jahrzehnten hat China enorme Fortschritte gemacht, und private Unternehmen wie SpaceX treiben die technologische Entwicklung rasant voran. In diesem globalen Wettbewerb stellt sich die Frage: Kann Europa in der Raumfahrt mit diesen Nationen Schritt halten oder sie sogar überflügeln? Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir Europas aktuelle Raumfahrtprogramme, technologische Innovationen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Technik

Episode 3: Die Rätsel der antiken Bauwerke

Episode 3: Die Rätsel der antiken Bauwerke Überall auf der Welt finden wir monumentale Bauwerke aus einer Zeit, in der die Menschheit angeblich nur primitive Werkzeuge besaß. Pyramiden, Megalithen und Tempelanlagen wurden mit einer Präzision errichtet, die selbst moderne Architekten vor Rätsel stellt. Wer oder was half den Menschen beim Bau dieser Wunderwerke? Könnten außerirdische… Episode 3: Die Rätsel der antiken Bauwerke weiterlesen

Es war einmal 1054 nChr

  Die Supernova 1054 und der Krabbennebel: Ein kosmisches Spektakel Die Geschichte der Astronomie ist voller faszinierender Ereignisse, doch nur wenige haben eine so nachhaltige Wirkung hinterlassen wie die Supernova 1054. Dieses gewaltige kosmische Ereignis wurde vor fast 1.000 Jahren von Astronomen auf der ganzen Welt dokumentiert und führte zur Entstehung eines der beeindruckendsten Nebel… Es war einmal 1054 nChr weiterlesen

Organische Moleküle auf dem Mars

Die größte Entdeckung organischer Moleküle auf dem Mars

Der Mars-Rover Curiosity der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: In einer Gesteinsprobe des Roten Planeten wurden die bislang größten organischen Moleküle nachgewiesen. Dieser Fund gibt neue Hinweise darauf, dass der Mars in seiner Vergangenheit möglicherweise lebensfreundliche Bedingungen bot und dass organische Verbindungen dort über Milliarden von Jahren erhalten bleiben können.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Exobiologie

K2-18b

K2-18b: Ein Exoplanet mit potenziellen Anzeichen von Leben

Die Suche nach außerirdischem Leben hat einen faszinierenden neuen Kandidaten hervorgebracht: den Exoplaneten K2-18b. Dieser Planet, der sich in einer Entfernung von etwa 120 Lichtjahren im Sternbild Löwe befindet, hat kürzlich die Aufmerksamkeit der Wissenschaft auf sich gezogen, nachdem Forscher Hinweise auf ein ungewöhnliches Gas in seiner Atmosphäre entdeckt haben. Dieses Gas, das als Dimethylsulfid (DMS) bekannt ist, wird auf der Erde fast ausschließlich von lebenden Organismen produziert.

Doch was macht K2-18b so besonders? Warum könnte er ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Entdeckung außerirdischen Lebens sein? Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir einen genaueren Blick auf die Eigenschaften dieses bemerkenswerten Planeten werfen und untersuchen, welche Erkenntnisse moderne Wissenschaftler bisher über ihn gewonnen haben.

Die Veyari

Die Veyari – Eine humanoide Spezies mit starker Gemeinschaftskultur

Biologie und Erscheinungsbild

Die Veyari sind eine humanoide Spezies, die sich durch eine hohe körperliche und geistige Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Sie haben durchschnittlich eine Körpergröße von 1,80 bis 2,10 Metern und besitzen eine schlanke, aber dennoch athletische Statur. Ihre Haut weist biolumineszente Muster auf, die sich in verschiedenen Farben und Intensitäten verändern können, um Emotionen oder soziale Signale zu vermitteln. Diese Muster sind nicht nur ästhetisch, sondern dienen auch als eine Form nonverbaler Kommunikation, ähnlich wie Mimik und Gestik bei Menschen.

Ihre Gesichtsstruktur ist fein und symmetrisch mit leicht verlängerten Ohren und mandelförmigen, tiefen Augen, die eine besondere Fähigkeit zur Wahrnehmung ultravioletten Lichts besitzen. Dies ermöglicht es ihnen, in Umgebungen mit wenig sichtbarem Licht gut zu navigieren. Ihre Hände haben fünf Finger, wobei die Daumen eine höhere Beweglichkeit aufweisen, um präzisere Arbeiten ausführen zu können.

Ein weiterer einzigartiger Aspekt ihrer Biologie ist ihr hochentwickeltes Nervensystem, das eine verbesserte kognitive Verarbeitung ermöglicht. Dies verleiht ihnen eine schnelle Lernfähigkeit und eine starke soziale Intuition, wodurch sie in kooperativen Umgebungen besonders effizient agieren können.